Schlagwort-Archive: Gombrowicz

Lebenslauf – rückwärts

 

 

 

Vor fünfzig Jahren: In der Nacht vom 24. auf den 25. Juli 1969 stirbt Witold Gombrowicz an Atemnot. Der nicht ganz 65-jährige Pole litt seit seiner Jugend an Asthma. Er stirbt fern der zwei Heimaten, die er hatte, in Vence, in Südfrankreich.

Einen Tag nach dem letzten Weihnachtsfest hatte er seine Gefährtin der vergangenen fünf Jahre geehelicht, Rita Marie Labrosse, eine Franco-Kanadierin und Literaturwissenschaftlerin. Das Paar fand in dem kleinen Städtchen in den Alpes Maritimes, nahe der Côte d’Azur eine Bleibe. In ihrer gemeinsamen Wohnung in der Villa Alexandrine wurden sie viel besucht. Literaten, Maler, Journalisten, Übersetzer, vielfach polnische Landsleute, oft sogar aus der Volksrepublik, statteten dem zu dieser Zeit endlich berühmten, gleichwohl umstrittenen Autor einen Besuch ab, darunter z. B. Sławomir Mrożek, Jan Lenica sowie Gustave Le Clézio und Czesław Miłosz, Letztere beide künftige Nobelpreisträger. 1967 erhielt Gombrowicz, der auch als Nobelpreisanwärter gehandelt wurde, den Prix Formentor, den angesehenen Internationalen Verlegerpreis für sein Buch „Kosmos“. 1966 nannte ihn das schwedische Radio als einen Kandidaten für den Nobelpreis, 1967 soll das Stockholmer „Aftenbladet“ vor der Entscheidung gefragt haben: „Wer bekommt den Nobel? Asturias, Gombrowicz oder Malraux?“, 1968 war er tatsächlich in der engsten Wahl neben Kawabata und Beckett.

Seine spätere Ehefrau, Rita Labrosse, lernte er 1964 in Royaumont bei Paris kennen. Für drei Monate lebte er durch Vermittlung von Freunden im Cercle Culturel de Royaumont, einer Art Schriftstellerheim. Ende Mai 1964 hatte er in Paris die Redaktion der polnischen Zeitschrift „Kultura“ und ihren legendären Herausgeber und Chefredakteur Jerzy Giedroyc getroffen. Für die bedeutende Zeitschrift des Exilverlages „Instytut Literacki“ schrieb Gombrowicz 18 Jahre lang Beiträge. Giedroyc hatte ihn zum Verfassen eines Tagebuches ermutigt.
Am 17. Mai 1964 landete er mit einer Maschine in Paris. Er kam aus Berlin, genauer gesagt Westberlin, wo er knapp ein Jahr als Stipendiat der Ford Stiftung gewohnt hatte. Zuletzt lag er jedoch zwei Monate, schwer erkrankt, in einer Privatklinik im Westen der Vier-Sektoren-Stadt. Die Berliner Erlebnisse haben ihren Niederschlag in seinen „Berliner Notizen“ gefunden, die in Deutschland als eigenständiges Werk erschienen, aber auch in sein „Tagebuch“ aufgenommen wurden. In der Volksrepublik Polen wurde ihm die Annahme des Stipendiums und der Aufenthalt in der „Bastion des kapitalistischen Westdeutschlands“ verübelt. Als ein nicht autorisiertes sogenanntes Interview, mit missverständlichen, aus dem Zusammenhang gerissenen Äußerungen in Polen erschien, wurde eine wilde Pressekampagne gegen Gombrowicz losgetreten. Er wehrte sich mit Richtigstellungen per Brief an die Redaktionen der Zeitungen, die gar nicht oder nur verzögert und gekürzt gebracht wurden. Zu Beginn seines Berlinaufenthalts war der polnische Gast im Gebäude der Akademie der Künste untergebracht. Dort befreundete er sich mit Ingeborg Bachmann. Französisch miteinander parlierend, spazierten sie durch den Bezirk Tiergarten. Gombrowicz versuchte, einen literarischen Stammtisch in Berlin zu etablieren. Er traf sich mit Günter Grass, Peter Weiss, Uwe Johnson – ohne zu einem tieferen gegenseitigen Verständnis zu finden. Was neben der Sprachbarriere an Unterschieden in Temperament und Trinkgewohnheiten und nicht zuletzt an Gombrowicz’ Egozentrik lag. Das Projekt des literarischen Kaffeehausstammtisches, wie er sie aus Buenos Aires und dem Warschau der Vorkriegszeit kannte, scheiterte. Dafür knüpfte er zahlreiche erotische Kontakte zu jungen Männern, die ihn zeitweilig ganz schön in Atem hielten.
Nach Berlin war er über die Zwischenstationen Paris und Cannes gekommen. In Cannes hatte das Schiff „Federico Costa“ angelegt, mit diesem Dampfer war er aus Argentinien nach Europa gefahren, um den Gastaufenthalt als Stipendiat in Berlin anzutreten.

Von 1963 bis 1939 lebte Gombrowicz in Argentinien. Er hatte den südamerikanischen Kontinent und – abgesehen von mehreren Kurzreisen in das benachbarte Uruguay – auch Argentinien dreiundzwanzigeinhalb Jahre lang nicht verlassen. Die meiste Zeit verbrachte er in der Hauptstadt Buenos Aires. Auf etlichen Ausflügen und Urlaubsreisen lernte er aber auch andere Regionen des Landes kennen. Mehrfach hielt er sich in der Provinzstadt Tandil auf, wo sich ein Kreis junger Leser um ihn scharte. Das polnische „Tauwetter“ erlaubte die Neuauflage seines Buches „Ferdydurke“ und die Veröffentlichung des Romans „Trans-Atlantik“ mit seinem Theaterstück „Die Trauung“ in einer gemeinsamen Ausgabe in Polen im Jahr 1957. Außerdem erschien ein Sammelband seiner Erzählungen „Bakakaj“ (benannt nach dem Straßennamen eines seiner Wohnsitze in Buenos Aires, der „calle bacacay“) in der Volksrepublik. Mit Roland Martin übersetzte er seinen Roman „Ferdydurke“ ins Französische. Er war froh, als er 1955 der polnischen Auslandsbank den Rücken kehren konnte. Die Tätigkeit in der Banco Polaco verschaffte ihm ein wenn auch geringes, so doch regelmäßiges Einkommen. Er erledigte geschäftliche Korrespondenz und fand dabei genügend Zeit, Erzählungen zu schreiben. 1948 kam mit finanzieller Hilfe von Cecilia Benedit de Debenedetti eine spanische Übersetzung und Edition seines Dramas „Die Trauung“ zustande. Es blieb zunächst genauso erfolglos wie sein ein Jahr zuvor in spanischer Sprache erschienenes und bis dahin wichtigstes Werk „Ferdydurke“. Eine Gruppe argentinischer und kubanischer Freunde hatte seit 1946 in wiederkehrenden Sitzungen gemeinschaftlich an einer Übersetzung seines Romans „Ferdydurke“ getüftelt.

Er stürzte sich in das Nachtleben, entdeckte die Orte und Treffpunkte der Homosexuellenszene in Buenos Aires für sich und ging eine Vielzahl intimer Beziehungen mit Menschen beider Geschlechter ein. Die ersten argentinischen Jahre verbrachte er in besonders bitterer Armut. Die finanzielle Unterstützung der polnischen Botschaft und einiger Emigrantenfamilien hielten ihn über Wasser. Als er sich Ende August 1939 entschloss, in Argentinien zu bleiben und die Rückreise nach Europa – aller Wahrscheinlichkeit nach zum Verbündeten Großbritannien – nicht anzutreten, traf er die „tragischste Entscheidung seines Lebens“, wie er später selbst sagte. Der Zweite Weltkrieg war zum Zeitpunkt seines Entschlusses noch nicht ausgebrochen. Gleichwohl stand der Schriftsteller bereits unter dem Eindruck der düsteren Stimmung und drohenden Umstürze in Europa, als er an Bord des Schiffes „Chrobry“ über den Atlantik fuhr. Der Ozeandampfer unter polnischer Flagge absolvierte seine Jungfernfahrt nach Buenos Aires. Eingeladen zu dieser Reise wurde Witold Gombrowicz von der „Gdynia-America-Line“.

Zuletzt war seine Schauergeschichte „Die Besessenen“ als Fortsetzungsroman (unter Pseudonym) in Zeitungen von Warschau, Kielce und Radom erschienen. 1938 führte eine Auslandsreise den 34-Jährigen nach Italien. Im Lande der Mussolini-Begeisterten spürte er bereits „etwas Trübes und Ungeheuerliches, etwas Alptraumhaftes“ (Polnische Erinnerungen, übersetzt von Klaus Staemmler). Während der Rückfahrt nach Polen, auf der Durchreise in Wien, erlebte er den „Anschluss“ Österreichs.

1937 druckte der Verlag Rój seinen ersten Roman „Ferdydurke“. Darin beschreibt er die Bedrängnisse eines unentschiedenen Mannes, der die Schwelle zum dreißigsten Lebensjahr schon überschritten hatte und sich nun von seinen Mitmenschen zu einem unreifen Schulzögling „gefangensetzen“, „verkleinern“, „ertappen“ und „kneten“ lässt sowie nach weiterem „Bespähen“ und „Hineintreiben in die Jugend“ vor der „restlosen Infantilisierung“ flüchtet. Inhalt und Stil dieses Buches waren (und sind) herausfordernd und ungewöhnlich. Gombrowicz legte die Illusion von einer menschlichen Reife und vollendeten Gesittung bloß. Das Werk verschaffte ihm endgültig einen Ruf als Exentriker und die Anerkennung als bedeutendes Schriftstellertalent. Die aufgeworfenen ästhetischen und existentiellen Fragen, die Kämpfe mit der Form und die erfahrene „Verkleinerung“ sollten ihn nie mehr loslassen.

… Und auch in unserer hier erzählten Lebensgeschichte wird er am Ende wieder zum Kind verkleinert, das auf einem Pferderücken aufrecht stehend Balance hält (wie uns ein Photo überliefert). Zu einem Gutsbesitzersöhnchen, das am liebsten mit den Bauernkindern seines Ortes barfuß durch den Schlamm waten möchte …

Doch erst wird er noch ein unersättlicher Kaffeetrinker, Flaneur, Bonvivant und geistreicher Schwadronierer, der durch die Künstlercafés und Klubs Warschaus zog. Fast alle Literaten und Künstler Polens von Rang lernte er seinerzeit in Warschau oder Zakopane persönlich kennen. Er arbeitete als Applikant bei Gericht, in seiner Freizeit schrieb er, spielte Tennis und gab sich ansonsten den Vergnügungen und Debattierfreuden mit seinen Bekanntschaften und Freunden hin. Gombrowicz schrieb Erzählungen, die er zu seiner Erstveröffentlichung, dem Erzählband „Memoiren aus Epoche des Reifens“ vereinigte. Damit erzielte er einen Achtungserfolg, handelte sich aber auch viele gutgemeinte Ratschläge für einen „unreifen“ Debütanten von Rezensenten und „Kulturtanten“ ein.
1927 beendete er in Warschau sein Jurastudium mit dem Magisterabschluss und wechselte nach Paris zur Aufnahme eines weiteren Studiums am Institut des Hautes Études Internationales. In der französischen Hauptstadt gab er sich einem völlig ungeordneten Lebenswandel hin, er vernachlässigte die Studien und reiste nach Südfrankreich und in die Pyrenäen. Sein Vater stellte in der Folge die finanzielle Hilfe ein.

1922 erwarb Gombrowicz das Abitur. Zuvor war der Polnisch-Sowjetrussische Krieg mit dem „Wunder an der Weichsel“ zugunsten des unabhängigen Polen entschieden. Während viele seiner Schulfreunde sich freiwillig zum Kriegsdienst meldeten, leistete der Gymnasiast Gombrowicz Hilfsdienst beim Verschicken von Paketen für die Frontsoldaten. Daneben beschäftigte er sich mit der Geschichte und dem Stammbaum seiner Familie und verfasste eine Chronik des Geschlechts der Gombrowicz.
Seine Eltern hatten ihn auf das Gymnasium nach Warschau geschickt, nachdem er anfangs Privatunterricht genossen hatte. Seine Erlebnisse an der Schule flossen später in seinen ersten Roman ein.
Während des Ersten Weltkrieges erlebte der Knabe die Einquartierung von Soldaten. Ganz in der Nähe des Landsitzes der Familie fanden auch Kampfhandlungen statt.
Das „Königreich Polen“ war zu dieser Zeit Teil des Russischen Zarenreiches und wurde immer wieder von Unruhen erschüttert. Auch Jan Onufry Gombrowicz, der Vater, geriet mit den russischen Machthabern in Konflikt, als er sich bei einem revolutionären Aufruhr auf die Seite seiner Arbeiter stellte. Für lange Zeit schwebte über der Familie sein Gerichtsverfahren mit unklarem Ausgang.
Witold Gombrowicz’ Vater war ein angesehener Guts- und Fabrikbesitzer aus alter, ehemals litauischer Adelsfamilie. Die Ländereien, die er bewirtschaftete, hatte sein Vater Onufry Gombrowicz, der Großvater Witolds, einst gekauft, nachdem er aus Litauen nach Zentralpolen gezogen war. Jan Onufry heiratete Marcela Antonina Kotkowska, die einer begüterten Familie aus der Nachbarschaft entstammte, die auf ihrem Anwesen in Bodzechów residierte.
Als viertes und jüngstes Kind dieser Ehe wurde am 4. August 1904 in Małoszyce, etwa 40 km von Sandomierz und 80 km von Radom, Witold Marian Gombrowicz geboren.

© Rüdiger Fuchs

Das Foto oben zeigt einen Stein aus Vence (links) und einen aus Małoszyce (rechts).

Gombromanen zu Gast im Literaturhaus Rostock

Am 2. Juni 2016 in Rostock:

Olaf Kühl stellt seine Übersetzung von KRONOS, dem sogenannten Intimen Tagebuch vor.

Außerdem wird der Schriftsteller und Übersetzer aus Berlin mit Rüdiger Fuchs, dem Rostocker Herausgeber der „Gombrowicz-Blätter“, sprechen. Dabei geht es um Gombrowicz als starken Quell der Inspiration und die Aufnahme seines Werks in Deutschland.

Beginn: 20 Uhr
Literaturhaus Rostock
im Peter-Weiss-Haus
Doberaner Straße 21
18057 Rostock

www.literaturhaus-rostock.de

okrf_0751

Foto: 2012 – Olaf Kühl (rechts) bei einer Lesung aus seinem Roman »Tote Tiere« in der Rostocker Buchhandlung »buch…bar«. Daneben (und quicklebendig): Gesprächspartner Fuchs.

Niederländische und spanische Gombro-Lektüren

Für alle Gombrowicz-Liebhaber, die des Spanischen mächtig sind oder es zumindest verstehend lesen können, gibt es nun eine Vielfalt an Texten von und über WG zu entdecken bzw. wiederzuentdecken – kostenlos.

»El Congreso Gombrowicz« stellt ab sofort eine »Biblioteca Gombrowicz« zur Verfügung.

∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗∗

Für die Freunde des Niederländischen gibt es nun den Erzähler-Gombrowicz komplett übersetzt, dazu auf der Webseite »Literair Nederland« das Interview, das Paul Beers mit Witold Gombrowicz in Vence 1967 führte.

siehe http://www.literairnederland.nl/integraal-interview-paul-beers-met-witold-gombrowicz/

Heft Nr. 4 erschienen, erste Lesung im Peter-Weiss-Haus Rostock

Pünktlich zum BUCHBASAR in Rostock, bei dem sich Mecklenburg-Vorpommerns Verlage und Autoren präsentierten, sind die Gombrowicz-Blätter Nr. 4 erschienen. Der Besucher-Zuspruch zu dieser wiedererweckten Traditions-Veranstaltung, die einstmals die gesamte Fußgängerzone der DDR-Bezirksstadt füllte, hielt sich in Grenzen. Ein buntes Leseprogramm bot gleichwohl eine Vielfalt an literarischen Stimmen aus dem Bundesland. Im Flur des Peter-Weiss-Hauses wurde zugleich eine Fotoausstellung eröffnet. Zu sehen sind Autorenporträts, vom Fotografen Reiner Mnich aufgenommen.  Alle porträtierten Schriftsteller haben in Rostock in den letzten 25 Jahren aus ihren Werken vorgetragen, darunter Gombrowicz-Leser wie Imre Kerstesz, Walter Kempowski, Ingo Schulze und Andrzej Szczypiorski.

Foto:  Herausgeber Rüdiger Fuchs liest Auszüge aus seinem Artikel „Gombrowicz in der norddeutschen Provinz“.

 

 

Gombrowicz-Blätter Nr. 4

Inhalt / Spis Treści // Contents:

RICARDO PASOLINI∙ Ferdydurkista – El encuentro de Jorge Di Paola con Witold Gombrowicz

MILDA ŽILINSKAITĖ ∙ “Saluez le pauvre Pyniera!”: making a case for a long-forgotten
literary friendship

JOLANTA ŁADA-ZIELKE ∙ Jestem sobie Krako Wagnerianka

OLAF KÜHL ∙ Die Ukraine – Eine Lesereise, mit Gombrowicz unternäht

LUTZ HAGESTEDT ∙ „Je klüger, desto dümmer“ – Walter Kempowski als Leser seines Namensvetters
Witold Gombrowicz

RÜDIGER FUCHS ∙ Gombrowicz in der norddeutschen Provinz

Fundstücke / Znaleziska // Finds

Rezension / Recenzja // Review — Paweł Wojtas: Translating Gombrowicz’s Liminal Aesthetics (TUL’SI BHAMBRY)

**************************************************************

Broschüre / broszura // brochure; 96 Seiten / 96 stron // 96 pages; ISBN 978-3-937206-14-1; 10,- EUR

Titelbild unter Verwendung einer Fotografie von Olaf Kühl aus Charkiw (Ukraine)

Gombrowicz in Haus Kreienhoop

Wo einst Walter Kempowski privatim Gombrowicz las, trug Rüdiger Fuchs am 24. April 2015 aus seinem „Gombroman“ vor.
Im Abendprogramm einer Wissenschaftlichen Tagung in der Kempowski-Stiftung Haus Kreienhoop brachte Lutz Hagestedt zunächst Berührungen zwischen Kempowski und Gombrowicz zur Sprache. Der Rostocker Literaturwissenschaftler führte sodann in die Thematik und Gestalt des „Gombromans“ ein. Mit Blick auf Figuren in Fuchs’ Buch wies er anhand einer Fülle von Belegen aus Texten Kempowskis nach, dass auch der Schriftsteller und Mensch Walter Kempowski der Fliegenbeobachtung verfallen war und darüber hinaus eine besondere Beziehung zu Füchsen in seinem Werk pflegte.
Autor und Herausgeber der „Gombrowicz-Blätter“ Rüdiger Fuchs las anschließend Passagen aus seinem Buch und berichtete den Tagungsteilnehmern von seiner intensiven Beschäftigung mit Leben und Werk von Witold Gombrowicz.

Wissenschaftliche Tagung in der Kempowski-Stiftung Haus Kreienhoop in Nartum, 24.04. bis 25.04.2015
Tagungsthema: „Effekte der Mehrdeutigkeit: Konvergenzen des Erzählens bei Walter Kempowski“
Tagungsleitung: Prof. Dr. Lutz Hagestedt (Universität Rostock)

Foto: „Tagebuch“ und „Die Besessenen“ aus Kempowskis Besitz, Aufnahme: R. Fuchs

Heft 1 und Heft 2

GB02_    GB_titel

Heft 2 Dezember/grudzień 2013
ISBN 978-3-937206-12-7

90 Seiten/str.

Inhalt/Spis treści//Contents

Editorial

WITOLD GOMBROWICZ · Briefe an Alicja de Barcza 1955-1966  (herausgegeben, kommentiert und aus dem Polnischen von MAREK ZYBURA unter Verwendung der Übersetzung von Rudolf Richter)

ARKADIUSZ ŁUBA · W. G. – Ohne Betäubung zu Kronos

Rezension/Recenzja//Review:
Neuausgabe der Berliner Notizen im Verlag edition.fotoTAPETA

Faksimiles von 2 Briefen sowie 4 Manuskriptseiten von Kronos

 

Heft 1 Mai/maj 2013
ISBN 978-3-937206-11-0

100 Seiten/str.

Inhalt/Spis treści//Contents

Editorial

SCHAMMA SCHAHADAT · Ein Pole in Deutschland: Witold Gombrowicz in Berlin

DOMINIKA ŚWITKOWSKA · Berliński Kosmos

MIGUEL GRINBERG · Ferdydurkes Fugitivos

MILDA ŽILINSKAITE · El polaco quilombero

PAU FREIXA TERRADAS · Gombrowicz en las literaturas nacionales polaca y argentina

TUL’SI BHAMBRY · Revelation and Disguise: Witold Gombrowicz’s Narrative Strategies of Authenticity and Authorship

ROLF FIEGUTH · La peur et la forme chez Witold Gombrowicz

OLAF KÜHL · Das Summen der Tatsachen – ist endlich der „wahre“ Gombrowicz entdeckt?

JÖRG SEIDEL · Gombrowicz und Gummischutz

RÜDIGER FUCHS · Trans-Atlantyk in Wrocław – Roman-Transplantation ins Heute

Rezension/Recenzja//Review:
A to był Gombrowicz! von D. Świtkowska

Autorenverzeichnis/Indeks autorów//Index of authors

Abbildungsnachweise/Spis ilustracji//Sources of Illustrations

Danksagungen/Podziękowania//Acknowledgements